Ein Schuljahr lang übten die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen eifrig das Schwimmen. Jetzt konnten alle Kinder ein Schwimmabzeichen in Empfang nehmen. Herzlichen Dank an die Schwimmtrainerin Frau Spaar für die kompetente Unterstützung! Ermöglicht wurde die Zusammenarbeit durch die DLRG Augsburg/Aichach-Friedberg und die Aktion „Augsburger Kids auf Schwimmkurs“ der Franziska van Almsick Stiftung.
2 Wochen lasen die 4. Klassen täglich Zeitung und gestalteten kreativ mit dem Zeitungspapier.
Herzlichen Glückwunsch an die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse!
Viel Erfolg auf eurem weiteren Weg!
In der Klasse 1b gibt es bereits große Erfinder, die sich Fahrzeuge mit Luftantrieb überlegen. Hier die Idee von Johannes.
Die Klasse 8a war gemeinsam mit einigen ukrainischen Schülerinnen und Schülern in München. Sie besuchten das Deutsche Museum, hier stand vor allem die neue Ausstellung zur Luft- und Raumfahrt im Mittelpunkt. Nachdem die Jugendlichen sich auch noch andere Bereiche des Deutschen Museums angesehen und interaktiv genutzt hatten, ging es für die Schülerinnen und Schüler noch weiter zum Tollwood. Da die Gruppe mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs waren, war es spannend, sich im Verkehrsnetz Münchens mit Bus, S-Bahnen und U-Bahnen zurechtzufinden. Schlussendlich war es ein interessanter Tag für alle Beteiligten.
Alle Schülerinnen und Schüler die beim Stadtradeln fleißig Kilometer gesammelt haben, wurden von unserem Bürgermeister Herr Wiesner mit einer Medaille und einer Teilnehmerurkunde geehrt. Insgesamt hat die Grund- und Mittelschule Dasing 8239 Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt und war damit an 3ter Stelle der teilnehmenden Teams.
Letzten Montag konnte die Klasse 7a im beruflichen Fortbildungszentrum Augsburg (bfz) eigene Talente und soft skills entdecken. So wurde in der Metallwerkstatt gesägt und gefeilt, in der Elektroabteilung ein Schaltkreis zusammengebaut und in der Küche gab es leckere Gerichte. Am Nachmittag wurden die Mädchen und Jungen mit dem Bus ins Jugendhaus Reischenau gefahren. Dort durften sie bei schönem Wetter, guter Atmosphäre und vielen Spielen die Woche verbringen.
Am 11. Juli haben die 5. und 6. Klasse einen Ausflug in den Allgäu Skyline Park gemacht.
In Gruppen durften die Schüler den Park und die vielfältigen Fahrgeschäfte und Attraktionen erkunden. Ob Sky-Rafting oder Allgäu-Flieger, ob Flotter Otto oder Wildwasserbahn – alle hatten ihren Spaß!
Herzlichen Dank an den Regenbogen-Verein, der nach der Corona-Pause auch wieder mit dem gesunden Frühstück startet.
Heute war die Klasse 1a bei Anton zu Hause zum Honigfrühstück eingeladen. Mama, Papa und Opa haben eigene Bienenstöcke, die für sie Honig produzieren. Antons Papa räucherte ein paar Bienen ein, damit sie ruhig und träge werden und zeigte uns die Waben, worin die Bienen den Honig machen. Wir lernten über die Pflege der Bienenstöcke, welche Aufgaben die Bienenkönigin hat und wie viel Honig so ein Stamm produziert. Zurzeit holen sich die Bienen in der Hauptsache den Nektar von der riesigen blühenden Linde, die vor Antons Haus steht. „Der Baum brummt jeden Tag!“ Natürlich brummt nicht der Baum, jedoch die vielen tausende von Bienen, die dort täglich auf Nahrungssuche fliegen.
Der Höhepunkt war die Buttersemmel mit Verköstigung von Antons selbstgemachtem Honig. Mhhhhhhhh! So manches Kind, dem bisher kein Honig schmeckte, war daraufhin begeistert. „Der Honig schmeckt sooooooo gut!“ Alle bekamen sogar noch ein Gläschen von Antons Honig mit nach Hause. Was für ein toller (Schul-)Tag!
Die Natur ist doch eines der tollsten und wunderlichsten Dinge unserer Welt! Es lebe die Biene! (und alle, die sie schätzen und schützen)
Danke an Antons Familie und die Begleiterinnen für diesen gelungenen Ausflug!!!
Um gut auf die Ausbildung vorbereitet zu sein, haben wir Bewerbungen erstellt und mit Expert/innen – Herr Thomas Hoffmann (Agentur für Arbeit), Frau Mirjam Schmid (Handwerkskammer Schwaben) und Frau Mona Vlcek (Handwerkskammer Schwaben) Vorstellungsgespräche geübt.
Wir wurden über den gewählten Beruf, über unsere Stärken und Schwächen, aber auch über praktische Erfahrungen befragt. Anschließend bekamen wir Rückmeldung zu unseren Unterlagen, unserem Auftreten und unserem Vorwissen.
Die Aufregung im Vorfeld hat sich gelohnt. Wir bekamen ein dickes Lob und eine günstige Prognose für einen Ausbildungsplatz im nächsten Jahr.
Herzlichen Dank an Frau Schmid, Frau Vlcek und Herrn Hoffmann!
Hurra, die Kinder der 1c haben alle Buchstaben gelernt! Dies wurde ausgiebig gefeiert. An vielen Stationen konnten die Schüler und Schülerinnen Lese- und Buchstabenspiele absolvieren. Für die „Buchstabenbrotzeit“ bereiteten die Eltern ein leckeres und kreativ gestaltetes Buffet vor.
Nach über zweijähriger pandemiebedingter Pause, konnten wir unsere langjährige Tradition des jährlichen Unicef- Spendenlaufs wieder aufnehmen. Voller Motivation starteten die Schülerinnen und Schüler der 1ten bis zur 9ten Klasse, um Runde für Runde Spenden für Unicef und die Schule zu erlaufen.
Für eine kleine Erfrischung und einen Energieschub sorgte der Regenbogenverein, der die Kinder mit Melonenstückchen, Äpfeln und gespendeten Erdbeeren von Lunz´s -Erdbeerhof versorgte.
Die Schafe fühlen sich wohl auf unserer bunten Schulwiese. Die Schülerinnen und Schüler sind begeistert von den friedlichen Vierbeinern, die den Alltag bereichern und für Freude sorgen.
Die Klassen 4a und 4b holten sich bei der Buchhandlung lesenswert! in Friedberg das diesjährige Gratisbuch zum Weltbuchtag ab. Sie verbanden das mit einem Stadtrundgang, bei dem es "die Aufgaben einer Gemeinde" und das Rathaus zu entdecken gab, passend zum HSU Thema.
Y. Magill und M. Biebricher
Die Klasse 4b durfte mit dem Spezialitätenkoch Markus Peller vom Goldenen Stern in Rohrbach in der Schulküche ein dreigängiges Menü zubereiten. Selbstgemachtes schmeckt am besten, waren sich alle einig. Spargelcremesuppe, Crispyburger und Pfannkuchen mit Eis und Beeren durften wir genießen. Danke an Frau Straub und das Programm Nah und gut im Wittelsbacher Land! Toll!
Y. Magill
Wer glaubt, dass die Berufe Fachverkäuferin Bäckerei, Bäcker oder Konditor nicht abwechslungsreich sind oder dass das Bäckerhandwerk keine guten Perspektiven bietet, der wurde im interessanten Workshop mit der Ausbildungsleiterin Frau Gebele eines Besseren belehrt. Die Schülerinnen und Schüler waren aktiv in verschiedene Aufgaben eingebunden und konnten dabei ihre berufsrelevanten Fähigkeiten testen. Zum Abschluss haben sie unter Anleitung Gebäck und Brotwaren fachgerecht eingepackt, um sie sich dann zu Hause schmecken zu lassen.
Für diesen informativen und kurzweiligen Nachmittag bedanken wir uns ganz herzlich bei Frau Gebele und der Bäckerei Wolf.
Mittwoch, den 6.4., haben die beiden vierten Klassen das schöne Wetter genutzt und die Schulumgebung von Unrat befreit. Schon nach kürzester Zeit hatten wir jede Menge Müll beisammen, der dann sortiert wurde. Die Kinder waren sehr entsetzt, was die Leute alles in der Natur entsorgen.
Herzlichen Dank an Frau Ehrl und Frau Rassat von der Raiffeisenbank Wittelsbacher Land eG Geschäftsstelle Dasing für die tollen Geschenke für die Klassen- und Schulsieger beim diesjährigen Malwettbewerb!
Zwei Schüler aus der 8. Klasse erstellen eine Schnitzeljagd.
Moritz und Amar sind schon seit einiger Zeit im Jugendzentrum Dasing aktiv und bringen ihre Ideen dort ein. Auch möchten sie das Jugendzentrum bekannt machen und andere Jugendliche dorthin einladen. So planten sie gemeinsam mit Julia Meyer, der Leiterin des Jugendzentrums, eine Schnitzeljagd für die 7. Klasse.
Die Schülerinnen und Schüler hatten die Aufgabe versteckte Hinweise zu finden und Rätsel zu lösen, um dann auf dem alten Sportplatz ihren „Schatz“ zu entdecken. Dabei sollten sie als Team zusammenarbeiten und gemeinsam Lösungen finden.
Herzlichen Glückwunsch an die Klassensieger Antonia, Andrew und Valentina! Es war ein knapper Entscheid, zum Schluss wurde Luis mit dem Buch "Stadt der Kinder" Schulsieger.
Der Installationskünstler Markus Heinsdorff überreichte den Schülerinnen und Schülern der 3. und 6. Klasse eine Medaille für die erfolgreiche Arbeit am Upcycling-Kunstprojekt am Wertstoffhof Dasing.
Im Rahmen eines Praxistages hatte die achte Klasse Gelegenheit, die typischen Tätigkeiten und den Arbeitsalltag eines/r Schreiner*in bzw. eines/r Kaufmanns*frau im Einzelhandel zu erleben.
In der Aldi Filiale in Dasing bestückte eine Schülergruppe Regale, überprüfte die Mindesthaltbarkeit und baute ein neues Warensortiment auf. Zum Abschluss durften die Jugendlichen an der Kasse Rückgabeartikel scannen.
Unter Anleitung von Auszubildenden fertigte die andere Gruppe in der Schreinerei der Firma Segmüller ein Holzkreuz als Topfuntersetzer an. Nachdem den ganzen Vormittag gemessen, ausgestemmt und geschliffen worden war, entstanden sehr gelungene Werkstücke.
In beiden Gruppen waren sich die Schülerinnen und Schüler einig, dass der Tag lehrreich gewesen war und großen Spaß gemacht hatte! Zudem entstanden durch die Tätigkeiten neue Ideen für Praktikumsmöglichkeiten.
Ein herzliches Dankeschön geht an die freundlichen Auszubildenden und Mitarbeiter*innen der Firma Segmüller und Aldi, die sich für uns Zeit nahmen und uns einen Einblick in ihre Arbeitswelt gaben.
Die Klasse 5a hat Spenden gesammelt und sich an der Weihnachtstrucker-Aktion der Johanniter beteiligt. Im Vorfeld haben wir Karten geschrieben und Bilder gestaltet. Dann wurden die Lebensmittel, die uns Herr Wollny (Edeka Friedberg) freundlicherweise angeliefert hat, mit Unterstützung von Frau Aichmüller verpackt und zuletzt haben wir die Pakete noch mit Geschenkpapier versehen. Mit dieser Aktion konnten wir bedürftigen Menschen in Osteuropa eine Freude machen. (Langner)
"Emoji-Gesichts-Gymnastik", "Drunter und Drüber" und "Turmbau zu Babel" waren nur einige Herausforderungen, die die Schülerinnen und Schüler der 5.Klasse im Rahmen eines erlebnispädagogischen Projekts erlebt haben. Gemeinsam als Klasse haben sie diese Aufgaben hervorragend gemeistert.
Hier sahen wir hautnah wie aus Wasserkraft Strom erzeugt wird. Das Turbinenhaus beeindruckte alle Sinne, weil man die Kraft auch hören und spüren konnte! Das Kraftwerk gab es für uns sogar als Bastelmodell.
Allen ist nun klar, dass Strom nicht kostenlos ist und wir alle sparen sollten.
(Magill, Biebricher, Lorz)
Mit Erlaubnis des Bürgermeisters Herr Wiesner durfte die Klasse 7a die Äpfel der gemeindeeigenen Grundstücke zum Saftpressen verwenden. Am Dienstag machten sich nun 4 Schülerinnen und Schüler auf den Weg, um sich noch einmal bei Herrn Wiesner zu bedanken und ihm eine Kostprobe des selbst hergestellten Saftes vorbeizubringen.
Starke Kinder können genießen und wissen Bescheid über Zucker und Medien!
Herzlichen Dank an die Gemeinde Dasing und der Firma Markus Waschka für Erneuerung unseres Osteingangs!
Auch in diesem Jahr hat die 7. Klasse den Adventskranz für die Aula gebunden und geschmückt. Durch Frau Siemen lernten die Schülerinnen und Schüler den Beruf der Florist/in in der Praxis kennen. Bei dieser Gelegenheit konnten sie auch eigene Kränze binden und dekorieren. Die Jugendlichen waren von diesem Praxistag und ihren kreativen Ergebnissen begeistert. Vielen Dank auch an Frau Siemen, die der Klasse mit Tipps und guten Ideen zur Seite stand.
Wie viel Zucker steckt drin?
Was bedeutet genießen?
Darum geht es im "Klick-Projekt" der Klassen 4a und 4b.
Herzlichen Dank an die Kreisverkehrswacht für die Durchführung unseres Aktionstags!
Im Rahmen des Projektes „Nah und Gut“ durften die Klassen 4a und 4b den Biolandhof der Familie Kreppold in Wilpersberg besichtigen. Dort konnten die Schüler die großen und kleinen Tiere, wie Kühe, Ziegen, Schweine, Hühner, Hasen und Meerschweinchen, füttern und viel über eine ökologische Haltung erfahren. Zum Schluss durften die Kinder noch Getreide mahlen und mit selbstgemahlenem Getreide Stockbrot backen. Einige Kinder fuhren sogar mit aufs Feld und ernteten Rüben. Es war ein toller Ausflug und uns wird das Thema Ernährung noch weiter im HSU Unterricht beschäftigten.
Am 21.9.21 durfte die Klasse 4a eine kleine Zeitreise in das Augsburg zur Zeit der heiligen Afra unternehmen. Als erstes erfuhren wir etwas über die Heilige Afra. Danach durften sich die Kinder mit einer römischen Toga in echte Römer verwandeln. Wir erfuhren viel über römische Berufe, alte römische Kinderspiele und durften sogar auf Wachstafeln ausprobieren, wie in einer römischen Schule geschrieben wurde.
Herzlichen Dank
- an unseren Bürgermeister Andreas Wiesner und den gesamten Gemeinderat!
- an den Bauhof für die Aufstellung der Geräte in den Klassenzimmern!
- an die Firma Hörmann aus Gachenbach für die schnelle Lieferung
Ein herzliches Willkommen unserem neuen 2. Chef Florian Dreher! 😁
... den Start in Dasing versüßte eine prall gefüllte „Zuckertüte“, mit allem , was ein frisch gebackener Konrektor brauchen kann! 🍬🍭
Von ❤️ einen guten Start wünscht das gesamte Kollegium!
Danke an unseren Landrat Dr. Metzger für das Preisgeld von 100 €. Die Schule Dasing hat in der Wertung der Schulen den dritten Platz im Landkreis belegt! Danke an alle Radelnde!
Grund- und Mittelschule Dasing | Schulstr. 5 | 86453 Dasing | Telefon 08205-95990-0 | Email verwaltung@schule-dasing.de